top of page

Stein Robert [StoneTime]

Automatisierung der Pressure Advance Kalibrierung mit Endoskopkamera

31. März 2025

Eine günstige Endoskopkamera ermittelt per Computer Vision den optimalen Pressure-Advance-Wert ersetzt stundenlange manuelle Kalibrierung und reduziert den Prozess.


Bambu Lab H2D, WonderMaker ZR & ZR Utra, Snapmaker & xTool, Anycubic zeigt 5 Achsen, eufyMake
youtu.be
Bambu Lab H2D, WonderMaker ZR & ZR Utra, Snapmaker & xTool, Anycubic zeigt 5 Achsen, eufyMake
Heute wieder für euch, neue Informationen an allen Fronten des 3D Drucks kompakt zusammengefasst. 00:00 - Einleitung 00:43 - Bambu Lab H2D Released 05:20 - WonderMaker ab 2.4 auf Kickstarter 06:14 - Artillery M1 Pro ab 5.4 07:11 - Snapmaker & xTool bauen 3D-Drucker - Leak 08:46 - Anycubic zeigt 5 Achsen 3D Drucker zum zusammenklappen 10:15 - AnkerMake wird zu eufyMake 11:55 - Firmware und Slicer Updates 17:08 - Automatisierung der Pressure-Advance-Kalibrierung mit Endoskopkamera 18:58 - Schlussworte Du willst mich unterstützen? Paypal: https://paypal.me/stoneathome Patreon: https://www.patreon.com/stonetime Q1 - https://blog.bambulab.com/bambu-lab-launches-h2d-to-rethink-personal-manufacturing/ Q2 - https://www.kickstarter.com/projects/wondermaker/zr-and-zrultra Q3 - https://artillery3d.com/pages/m1 Q4 - https://all3dp.com/4/xtool-and-snapmaker-might-be-teaming-up-to-make-a-toolchanger-3d-printer/ Q5 - https://ifdesign.com/en/winner-ranking/project/foldable-portable-3d-printer/701773 Q6 - https://www.eufymake.com/eu-de/blogs/neuigkeiten/ankermake-wird-zu-eufymake Q7 - https://github.com/prusa3d/Prusa-Firmware-Buddy/releases/tag/v6.2.3 Q8 - https://github.com/bambulab/BambuStudio/releases/tag/v02.00.01.50 Q9 - https://github.com/Ultimaker/Cura/releases/tag/5.10.0 Q10 - https://github.com/supermerill/SuperSlicer/releases/tag/2.7.61.0 Q11 - https://github.com/undingen/PressureAdvanceCamera Für fragen komm in meinen Discord: https://stone-time.de/discord -------------------------------------------------------------- #news #bambulab #proforge #ratrig #v-chonk #bigtreetech #orcaslicer #flsun #anycubic #afinia #hacker #hacked #sceoan #creality3d #mainsail #artillery #orcaslicer #ultimaker #Makerworld #Peopoly #anycubic #bigtreetech #Debian #Update #Kingroon #elegoo #mellow #superslicer #kokoni3d #Mainsail #Voron #lychee #Prusa #slicer #fdm #resin #sla #klipper #mainsailos #Voron #SapphirePro #E3D #anycubic #VoronM4 #StoneTime #fpv #fusion #fusion360 #anfänger #tutorial #erklärung #oslee544i #Freestyle #Drone #Meeting #Tiny #Friends #Action #Challenges #Germany #Berlin #Fun #Deutsch #FPV #Tutorial #Newbee #3d #drucker #konstruktion #raspberry #pi #touchscreen #pi3 #noctua #ikea #lack #basic #reihe #discord #action #betaflight #deutschland #vlogging #fusion360 #fusion360tutorial #autodesk #cad #beginner #grundlagen #grundkurs #modellieren #einstellungen #zeichnen #oslee540i

Der Entwickler Marius Wachtler präsentiert ein automatisiertes System zur Bestimmung des optimalen Pressure-Advance Werts mithilfe einer günstigen Endoskopkamera. Das Projekt ursprünglich an einem modifizierten Ender 3 getestet, kombiniert Hardware Tinkering mit Computer Vision Technologie um den aufwendigen manuelle Abgleich von Extrusionsparametern zu ersetzen.


So funktioniert das System

Eine am Druckkopf montierte Miniaturkamera (ab 20 € erhältlich) filmt senkrecht auf das Druckbett, während ein spezielles Gittermuster gedruckt wird. Jede Linie des Musters nutzt dabei einen leicht variierenden Pressure Advance Wert. Nach Abschluss des Drucks erfasst die Kamera ein Gesamtbild das per Algorithmus analysiert wird: Hintergrundstrukturen wie Betttextur oder Lichtreflexe werden entfernt, anschließend misst die Software die Breite jeder Linie. Der Wert mit der geringsten Abweichung zum Soll wird automatisch als optimal identifiziert und in die Druckerprofile übernommen.


Technische Besonderheiten

- Low-Cost-Hardware: Die Endoskopkamera liefert trotz geringer Auflösung (720p) ausreichend Detail für die Analyse.

- Open-Source-Komponenten: Die Kamerahalterung steht als 3D Druckmodell auf Printables bereit, die Auswertesoftware ist auf GitHub öffentlich zugänglich.

- Cloud-to-Local-Transition: Aktuell erfolgt die Bildverarbeitung noch über externe Server eine lokale Lösung mit Raspberry Pi oder ähnlichen Mini-PCs ist in Entwicklung.


Praktische Vorteile

Das System reduziert die Kalibrierungszeit von oft stundenlangem manuellem Testen auf unter 30 Minuten. Besonders für Drucker ohne eingebaute Kamera oder Nutzer mit mehreren Geräten könnte dies den Workflow revolutionieren. Die Genauigkeit soll laut ersten Tests kommerziellen Lösungen wie dem Klipper „Tuning Tower“ entsprechen bei deutlich niedrigeren Kosten.


Community Reaktionen und Grenzen

In Foren wird das Projekt als „Gamechanger für Tinkerer“ gelobt, besonders die Kombination aus preiswerter Hardware und Open Source Software sticht hervor. Kritische Stimmen merken an:

- Die Methode ist aktuell auf gerade Linien beschränkt komplexe Kurven oder Überhänge werden nicht berücksichtigt.

- Reflexionen auf glatten Oberflächen (z. B. PEI-Platten) können die Bildanalyse stören.

- Die Cloud-Abhängigkeit wirft Datenschutzbedenken auf, bis die lokale Verarbeitung verfügbar ist.


Ausblick

Wachtler plant, das System um KI-basierte Fehlererkennung zu erweitern, die auch Schichtversätze oder Unterextrusion während des Drucks erkennen könnte. Zudem sollen künftig verschiedene Filamenttypen (Flex, Composite) automatisch berücksichtigt werden.

bottom of page