
In den drei Artikeln geht es um konkrete Strategien und Optimierungen, mit denen du die Qualität und Haltbarkeit deiner 3D Drucke gezielt verbessern kannst.
Der erste Artikel beschäftigt sich speziell mit der Stabilität deiner Drucke. Er zeigt dir detailliert, wie Materialwahl, konstruktive Anpassungen des Modells (wie Fillets oder Rippen) sowie präzise Slicer Einstellungen deine Drucke deutlich widerstandsfähiger machen können. Zudem werden Techniken wie Annealing und chemische Nachbehandlung vorgestellt, mit denen du die Festigkeit fertiger Drucke zusätzlich steigerst.
Im zweiten Artikel steht das Thema „Infill“ im Mittelpunkt. Dabei wird genauer beleuchtet, wie verschiedene Infill-Muster wie Gyroid, Honeycomb oder Triangular das mechanische Verhalten deiner Druckteile beeinflussen. Außerdem erfährst du, wie du Infill-Dichten und Muster gezielt wählst, um sowohl Druckzeiten als auch Materialverbrauch optimal zu managen, ohne dabei die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Der dritte Artikel behandelt ausführlich die minimal sinnvollen Wandstärken beim 3D-Druck. Hier werden Empfehlungen für unterschiedliche Materialien und Druckverfahren gegeben sowie typische Fehler aufgezeigt, die du vermeiden solltest insbesondere bei mechanisch belasteten, funktionalen oder detaillierten Bauteilen. Außerdem bekommst du Tipps für sinnvolle Wandstärken-Übergänge und konstruktive Verstärkungen, um Bauteile effizient und robust auszulegen.