top of page

Stein Robert [StoneTime]

AnkerMake wird zu eufyMake

30. März 2025

Rebranding verknüpft 3D Druck mit Smart-Home-Ökosystem. Maker-Community debattiert IoT-Integration vs. Open Source – Datensicherheit im Fokus nach eufy-Vorfällen. Serienupdates & KI-Features angekündigt.


Bambu Lab H2D, WonderMaker ZR & ZR Utra, Snapmaker & xTool, Anycubic zeigt 5 Achsen, eufyMake
youtu.be
Bambu Lab H2D, WonderMaker ZR & ZR Utra, Snapmaker & xTool, Anycubic zeigt 5 Achsen, eufyMake
Heute wieder für euch, neue Informationen an allen Fronten des 3D Drucks kompakt zusammengefasst. 00:00 - Einleitung 00:43 - Bambu Lab H2D Released 05:20 - WonderMaker ab 2.4 auf Kickstarter 06:14 - Artillery M1 Pro ab 5.4 07:11 - Snapmaker & xTool bauen 3D-Drucker - Leak 08:46 - Anycubic zeigt 5 Achsen 3D Drucker zum zusammenklappen 10:15 - AnkerMake wird zu eufyMake 11:55 - Firmware und Slicer Updates 17:08 - Automatisierung der Pressure-Advance-Kalibrierung mit Endoskopkamera 18:58 - Schlussworte Du willst mich unterstützen? Paypal: https://paypal.me/stoneathome Patreon: https://www.patreon.com/stonetime Q1 - https://blog.bambulab.com/bambu-lab-launches-h2d-to-rethink-personal-manufacturing/ Q2 - https://www.kickstarter.com/projects/wondermaker/zr-and-zrultra Q3 - https://artillery3d.com/pages/m1 Q4 - https://all3dp.com/4/xtool-and-snapmaker-might-be-teaming-up-to-make-a-toolchanger-3d-printer/ Q5 - https://ifdesign.com/en/winner-ranking/project/foldable-portable-3d-printer/701773 Q6 - https://www.eufymake.com/eu-de/blogs/neuigkeiten/ankermake-wird-zu-eufymake Q7 - https://github.com/prusa3d/Prusa-Firmware-Buddy/releases/tag/v6.2.3 Q8 - https://github.com/bambulab/BambuStudio/releases/tag/v02.00.01.50 Q9 - https://github.com/Ultimaker/Cura/releases/tag/5.10.0 Q10 - https://github.com/supermerill/SuperSlicer/releases/tag/2.7.61.0 Q11 - https://github.com/undingen/PressureAdvanceCamera Für fragen komm in meinen Discord: https://stone-time.de/discord -------------------------------------------------------------- #news #bambulab #proforge #ratrig #v-chonk #bigtreetech #orcaslicer #flsun #anycubic #afinia #hacker #hacked #sceoan #creality3d #mainsail #artillery #orcaslicer #ultimaker #Makerworld #Peopoly #anycubic #bigtreetech #Debian #Update #Kingroon #elegoo #mellow #superslicer #kokoni3d #Mainsail #Voron #lychee #Prusa #slicer #fdm #resin #sla #klipper #mainsailos #Voron #SapphirePro #E3D #anycubic #VoronM4 #StoneTime #fpv #fusion #fusion360 #anfänger #tutorial #erklärung #oslee544i #Freestyle #Drone #Meeting #Tiny #Friends #Action #Challenges #Germany #Berlin #Fun #Deutsch #FPV #Tutorial #Newbee #3d #drucker #konstruktion #raspberry #pi #touchscreen #pi3 #noctua #ikea #lack #basic #reihe #discord #action #betaflight #deutschland #vlogging #fusion360 #fusion360tutorial #autodesk #cad #beginner #grundlagen #grundkurs #modellieren #einstellungen #zeichnen #oslee540i

AnkerMake, bekannt für preisbewusste 3D-Drucker wie das M5-Modell firmiert seit dem 24. März unter dem neuen Label eufyMake. Das Rebranding ist Teil einer umfassenden Strategie, um die Marke enger an das Smart Home Ökosystem von eufy, einer Tochtergesellschaft des Anker-Konzerns, anzubinden. Während Kundensupport und bestehende Produkte unverändert bleiben, deutet der Schritt auf ambitionierte Ziele hin und wirft Fragen zur Zukunft von Maker-Tools in vernetzten Haushalten auf.


Hintergründe des Rebrandings

Laut Unternehmensstatements soll die Umbenennung die Positionierung als „Innovationsmotor für kreative Technologien“ schärfen. Eufy, bisher vor allem durch Sicherheitskameras und Staubsaugerroboter bekannt bringt Expertise in KI-gesteuerter Gerätekommunikation und Nutzerdatenanalyse ein. Branchenbeobachter vermuten, dass eufyMake künftig stärker auf IoT-Integration setzen wird etwa Drucker, die per Sprachassistent gesteuert oder in automatisierte Heimwerkstatt Routinen eingebunden werden können.

Ein konkretes Beispiel: Die angekündigte UV-Drucktechnologie könnte nicht nur hochauflösende Modelle ermöglichen, sondern auch mit smarten UV-Lampen aus dem Eufy-Portfolio interagieren um Aushärtungsprozesse zu optimieren.



Technische Ambitionen

Die Umstellung wirft Licht auf eufyMakes Roadmap:

- Vernetzte Workflows: Denkbar wäre, Druckaufträge direkt aus Design Apps smart home gesteuert zu priorisieren oder Filamentbestände via Sensoren automatisch nachzuordern.

- Materialinnovationen: UV härtende Harze oder kompatible Smart Materials, die mit eufy-Geräten „kommunizieren“, um Eigenschaften wie Flexibilität oder Hitzebeständigkeit dynamisch anzupassen.

- Raumoptimierung: Kompakte Drucker, die sich in eufy-Heimautomationsmöbel integrieren lassen ein Nischenbedarf, aber potenziell attraktiv für urbane Mini-Werkstätten.

Gleichzeitig melden sich kritische Stimmen aus der Maker-Community: Viele befürchten, dass der Fokus auf Smart-Home-Kompatibilität die Open Source Philosophie untergräbt. Bisherige AnkerMake Geräte waren für Modding und Firmware-Anpassungen bekannt eine Praxis, die mit proprietären eufym Cloud Systemen kollidieren könnte.



Kundensicherheit und Datenschutz

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Datensicherheit. Eufy geriet 2022 in die Schlagzeilen, als Sicherheitslücken in Kamerasystemen private Videoaufnahmen öffentlich zugänglich machten. Sollten eufyMake Drucker künftig verstärkt Cloud-Dienste nutzen stellt sich die Frage wie Design-Files oder Druckprotokolle geschützt werden. Das Unternehmen betont, dass lokale Steuerung weiterhin möglich bleibt.



Was sich (noch) nicht ändert

Bestehende Besitzer von AnkerMake Modellen müssen keine Nachteile befürchten:

- Garantien und Support laufen unverändert weiter.

- Ersatzteile bleiben unter beiden Markennamen erhältlich.

- Die Software-Updates für M5/M5C erfolgen weiterhin über die AnkerMake Cloud, die schrittweise in eufy-Infrastruktur migriert wird.

bottom of page